An diesen E-Fahrzeugen kommt zur Zeit keiner vorbei. Die Elektroautos von Tesla Motors aus dem Silicon Valley fordern die komplette Automobilbranche heraus und lassen die Herzen von Auto- und Technik-Fans höherschlagen. Neben der fortschrittlichen Elektroantriebstechnologie mischt Tesla den Markt mit seinem smarten Steuerungssystem auf. Über die Tesla-App lässt sich das komplette Fahrzeug steuern.
Und die iHaus App verbindet dein ganzes smartes Zuhause inklusive Garage. Integriere deinen Tesla in die Smart Home App und entdecke die Möglichkeiten: iHaus informiert zum Beispiel über den Ladezustand und unterstützt beim kostensparenden Laden zu Hause, ganz ohne Telsa Supercharger. Zudem bietet die App einen Ortungsdienst, lässt dein Auto hupen, heizt den Wagen auf und vernetzt ihn mit deinen anderen intelligenten Geräten.
Mit der iHaus App lässt sich der Ladezustand und die mögliche Reichweite des Teslas auslesen.
Starte und stoppe den Ladevorgang mit der iHaus App und lasse dich informieren, wenn er geladen ist.
Schalte die Tesla-Klimaanlage mit der iHaus App ein, um ins perfekt temperierte Auto zu steigen.
Heize dein Auto schon vor, bevor du einsteigst. So hast du es immer kuschlig warm.
Hole deinen smarten Wagen vom Sleep Modus in den aktiven Modus mit der iHaus App.
Verknüpfe dein Auto mit anderen IoT-Geräten zu Hause und erstelle so individuelle Befehle.
Einen relevanten Teil der Funktionen der herstellereigenen Tesla-App sind auch in der iHaus App verfügbar, um zu Hause auch deine wertvolle Garagenausstattung mit nur einer App bedienen zu können. So weißt du beispielsweise immer Bescheid über den Ladezustand deines Autos oder kannst es schon von Weitem aus aufwärmen. Außerdem lässt sich der Tesla in der iHaus App mit anderen Geräten koppeln, wie zum Beispiel Amazon Echo und der Sprachassistentin Alexa, sodass einzelne Funktionen deines Autos auch per Sprachbefehl reagieren. Oder du lässt deine Lampen zu Hause leuchten, wenn das Elektrofahrzeug aufgeladen ist. Hier erfährst du, wie du den Tesla in dein iHaus Smart Home Ökosystem einfügst und welche Möglichkeiten dadurch entstehen.
Tesla App Store downloaden
Um deinen Tesla in die iHaus App zu integrieren, musst du ihn zunächst nach den Herstellerangaben in der Tesla App konfigurieren. Lade dir dann die iHaus App im Google Play Store oder im Apple App Store herunter, falls du sie noch nicht nutzt. Melde dich an und lege los.
Hast du den Tesla in der Tesla App eingerichtet, musst du deinen Tesla Account mit der iHaus App verknüpfen. Erstelle hierzu ein LINKIT über „+ Hinzufügen“, „Neue Geräte und Dienste" „Verfügbare Dienste“ und gib dort zur Autorisierung deine Zugangsdaten für die Tesla App ein.
Nun kannst du deinen Tesla mit der iHaus App beobachten und ausgewählte Funktionen steuern. Ladevorgang, Standheizung, Reichweite, Ortungsdienst, Hupe und Sleep Modus regelst du dann bequem mit samt deinem kompletten Smart Home System in nur einer App, der iHaus App.
Über individuell erstellbare Szenen (SUM-ITUP) koppelst du dein smartes Auto mit anderen Geräten wie Philips Hue Leuchten, SONOS Lautsprechern oder deinen intelligenten Rauchmeldern. Über diese Szenen lässt sich der Tesla auch mit Alexa per Sprachbefehl steuern.
Mit dem iHaus Skill für Amazon Echo steuert Alexa auch den Tesla über deinen Sprachbefehl. Erstelle eine SUM-ITUP Szene wie beispielsweise "Standheizung" und Alexa wärmt von zu Hause aus dein Auto draußen für dich vor. Mit dem richtigen Befehl, in diesem Fall also "Alexa, schalte Standheizung ein" hört dein Auto ab sofort auf dein Sprachkommando.
Weitere mögliche Sprachbefehle an Alexa zur Steuerung des Teslas: Wie wäre es an einem heißen Sommertag die Klimaanlage schon mal zu starten, damit die Fahrt wohltemperiert beginnen kann? Mit dem Befehl "Alexa, schalte Klimaanlage ein" wird die SUM-ITUP Szene "Klimaanlage" ganz einfach per Sprachbefehl Zuhause auf die voreingestellte Temperatur gestartet. Außerdem kannst du deinen Tesla auch ganz leicht per Sprachbefehl aus dem Sleep Modus in den aktivierten Modus holen: "Alexa, schalte Tesla ein"! Und dein Tesla bereitet sich auch dich vor. Die zu konfigurierende SUM-ITUP Szene muss demnach "Tesla" heißen.
Hinweis: Die Verknüpfung mit Alexa funktioniert nur mit aktivem 24/7 Servermodus und offener App. FAQ zur Anbindung
Mit Stromzellen auf dem Dach des Hauses lädt sich der Tesla ganz von alleine mit Sonnenenergie auf. Das schützt die Umwelt und spart bares Geld.
Der Gesamtstromverbrauch wird über einen Drittanbieter (bspw. https://discovergy.com/ auf Amazon.de) in der iHaus App angezeigt. Über die TRIGGER, Wenn-dann-Beziehungen, lässt sich verhindern, dass zusätzlicher Strom beim Laden des Teslas aus dem Netz zugekauft werden muss. Wenn beispielsweise die Waschmaschine läuft, pausiert der Ladevorgang beim Tesla und umgekehrt. So lassen sich alle Geräte im Smart Home mitsamt dem smarten Auto energieeffizient laden und bedienen.
Acht smarte Studenten des Lehrstuhls "Applied Software Engineering" der TU München haben für iHaus sehr erfolgreich das Projekt "MICRO Grid - Effizientes Energiemanagement im privaten Haushalt" abgeschlossen. Dafür wurden sie sogar für den ersten Platz beim SmartHome Deutschland Award ausgezeichnet. Vom Kühlschrank bis zum Tesla, im Haus der Zukunft wird die zum Großteil selbstgewonnene Energie so effizient wie möglich eingesetzt. Damit lassen sich unnötige Energiefresser entlarven und energiesparende Lösungen bei erhöhtem oder reduziertem Bedarf automatisieren. Im Video siehst du, was mit dem iHaus Energiemanagement bald möglich sein wird - und auch, was nicht.
Manfred Kick steht dem iHaus Team als Brandambassador und Tesla-Fahrer der ersten Stunde als Projektpartner mit seinem Wissen rund um sein Lieblingsauto zur Seite. Als Markenbotschafter darf er immer als einer der ersten die neuesten Modelle testen und ist ein gefragter Interviewpartner, wenn es um Tesla, eMobilität und die Vorzüge der neuen Technologie geht. Im Video über den Nachhaltigkeitsgedanken hinter eMobility erzählt der Münchner, warum ihn Tesla so überzeugt hat und welche Strecken er damit zurücklegt. Mit dem Elektroauto nach London? Kein Problem für Manfred Kick! Denn der Tesla sei - entgegen der weitverbreiteten Meinung - ein vollwertiges Auto auch für Langstrecken und für ihn das beste, das er je hatte. Überzeuge dich selbst!
Zur Tesla-Familie gehören mittlerweile drei Modelle: Tesla S, X und das kürzlich angekündigte Model 3. Elektromotoren der neuesten Generation, ein erfrischendes Design, die Fähigkeit des selbstständigen Fahrens und die smarte Systemsteuerung machen die Fahrzeuge zur Herausforderung für die alteingesessene Automobilindustrie und zur spannenden und umweltfreundlichen Alternative für Autofahrer. Ein ausgeklügeltes Stromtankstellen-Netz gehört außerdem zum System und Service des wegweisenden Automobil-Startups aus den USA. Über Schnellladestationen lassen sich so auch lange Strecken mit den Elektroautos gut meistern.
Die Tesla Limousine Modell S der Oberklasse wird seit 2012 ausgeliefert. Der Viertürer beschleunigt in nur 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Er erreicht je nach Akku und Fahrbedingungen Reichweiten von 200 bis 600 Kilometer. Er verfügt über eine Autopilot-Funktion, um das Fahren besonders sicher und komfortabel zu gestalten. Der Tesla S ist ab circa 70.000 Euro zu haben.
Das Tesla Modell X ist ein Oberklasse-SUV, der seit 2015 an seine neuen Besitzer geliefert wird. Er hat Platz für bis zu sieben Personen und verfügt über sogenannte „Falcon Wings“, zweigliedrige Flügeltüren hinten. Er hat wie auch das Modell S zwei Kofferräume, einen im Heck und einen vorne. Das Tesla Modell X beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 3,1 Sekunden und ist ab rund 91.000 Euro verfügbar.
Das Tesla Model 3 wurde offiziell vorgestellt und kann für die Auslieferung ab voraussichtlich Mitte 2018 für 1.000 Euro Anzahlung vorbestellt werden. Das günstigste Modell der Tesla-Familie soll ab 35.000 USD erhältlich sein. Der Tesla 3 hat eine Reichweite von bis zu 345 Kilometern pro Akkuladung und gilt als eines der sichersten Autos seiner Klasse. Er beschleunigt von 0 auf 100 in weniger als 6 Sekunden.
Mit der Tesla Ladestation lässt sich das Elektroauto zu Hause über einen klassischen 3-Phasen-Anschluss mit Ladeleistung von maximal 11 kW über Nacht in der Garage aufladen. Für unterwegs hat Tesla das Supercharger-Netz in Europa, Asien und Nordamerika aufgebaut. An den Ladestationen können Tesla-Fahrzeuge für Langstrecken innerhalb von 30 Minuten für die nächste Etappe fit gemacht werden.
[Bildnachweis: Tesla Motors]